Die Malediven versinken im Indischen Ozean - was nun?

Die Malediven versinken im Indischen Ozean - was nun?

Unabhängig davon, ob seine 800 km langen Strände den Klimawandel überstehen, wird das tropische Land nie wieder dasselbe sein.

"Meine ruhigsten Momente sind im Wasser", sagt Thoiba Saeedh, eine Anthropologin, kurz bevor uns ein Schnellboot über den kristallklaren Indischen Ozean zur winzigen Insel Felidhoo auf den Malediven bringt. Das Boot zieht eine Spur zwischen palmenbedeckten, sandigen Inseln - einige davon mit Ferienvillen, die von hölzernen Stegen gesäumt sind -, während eine Schar von Delfinen durch die sanfte Brandung huscht und fliegende Fische in die Luft springen.

2500 Jahre maritimes Leben haben die Kultur und die Identität der Menschen auf den Malediven geprägt. Das Land besteht aus 1196 niedrig gelegenen Inseln, die in einer Doppelkette von 26 Korallenatollen angeordnet sind und so flach sind, dass sie kaum den Horizont durchbrechen.

Ausländer kennen die Inseln vor allem für zwei Dinge: Strandurlaub und die Möglichkeit, dass die Malediven das erste Land der Erde werden, das aufgrund des steigenden Meeresspiegels verschwindet. Dazu gehört auch Felidhoo, wo mir Saeedh eine Kultur und Lebensweise zeigen wollte, die bereits im Verschwinden begriffen ist.

Jetzt, da sich der Klimawandel beschleunigt, versucht das kleine Land, Zeit zu gewinnen, in der Hoffnung, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt die Kohlenstoffemissionen reduzieren, bevor die Malediven unweigerlich untergehen. Die Inselgruppe hat ihre Zukunft (zusammen mit einer beträchtlichen Summe aus öffentlichen Mitteln) auf den Bau einer erhöhten künstlichen Insel gesetzt, die den Großteil der Bevölkerung von fast 555 000 Menschen aufnehmen könnte. In der Zwischenzeit plant ein niederländisches Designbüro den Bau von 5000 schwimmenden Häusern auf Pontons, die in einer Lagune vor der Hauptstadt verankert sind.

Diese Maßnahmen mögen extrem erscheinen, aber es sind extreme Zeiten für die Malediven. Wie Präsident Ibrahim Mohamed Solih auf der UN-Klimakonferenz in Schottland (COP26) im vergangenen Herbst gegenüber den Staats- und Regierungschefs erklärte: "Der Unterschied zwischen 1,5 Grad und 2 Grad (Celsius) ist ein Todesurteil für die Malediven. Und dies war erst der jüngste Hilferuf: Vor einem Jahrzehnt traf Solihs Amtsvorgänger Mohammed Nasheed eine ungewöhnliche Entscheidung: Er berief eine Kabinettssitzung ein (unter Wasser und in Tauchausrüstung) und schlug vor, die gesamte Bevölkerung nach Australien in Sicherheit zu bringen.

Die Verlagerung des Insellebens an Orten wie Felidhoo auf eine künstliche Plattform mit Wolkenkratzern, die City of Hope genannt wird, birgt auch eine Warnung, die man beherzigen sollte, da der Klimawandel auf allen Kontinenten zunehmende Verwüstungen anrichtet: Wir könnten verlieren, wer wir sind, noch bevor wir verlieren, wo wir sind. Und wenn es den Malediven gelingt, den Wandel des Planeten zu überleben, stellt sich natürlich die Frage: Was wird gerettet und was geht verloren?

16-Wolkenkratzer-Viertel auf einer künstlichen Insel auf den Malediven

Dieses Viertel mit 16 Wolkenkratzern, genannt Hulhumalé Phase II, wurde auf einer künstlichen Insel errichtet, die mit aus dem Meeresboden gepumptem Sand gebaut wurde. Die Bewohner der Malediven werden nach und nach in die Wolkenkratzer umgesiedelt, um dem steigenden Meer zu entgehen. Fotografiert von Marco Zorzanell.

Hahmad ist ein Fischer, Mitte 30, von der Insel Maafushi.
Eine Momentaufnahme des Verkehrs auf der Hauptstraße von Malé, der Hauptstadt von ...

Links:

Hahmad ist Mitte 30 und stammt von der Insel Maafushi. Er war früher in der Fischereiindustrie tätig, die im Niedergang begriffen ist. Wegen der jahrzehntelangen Überfischung müssen die Fischer immer tiefer in den Ozean vordringen, um Fische zu finden.

Richtig:

Eine Momentaufnahme des Verkehrs auf der Hauptstraße von Male, der Hauptstadt und bevölkerungsreichsten Stadt der Malediven. Die dicht besiedelte Stadt steht im Kontrast zu den mehr als 1.100 kleinen Koralleninseln, aus denen das Land besteht. Foto: Marco Zorzanello

Die Atolle sind aus prähistorischen Vulkanen entstanden. 

Eine Million Jahre vor dem Aussterben der Dinosaurier verschob sich die indische tektonische Platte nach Norden und öffnete einen Riss in der Erdkruste, aus dem ein Kamm mit vulkanischen Gipfeln entstand. Im Laufe der Zeit erodierten die Gipfel und bildeten die mit Korallen bedeckten Atolle der Malediven.

Die Gesamtfläche des Landes beträgt nur 297 Quadratkilometer in einem rund 90 000 Quadratkilometer großen Ozean, wobei nur wenige Inseln größer als ein Quadratkilometer sind. Präzision und Differenzierung sind wichtig, wenn es um Land und Meer geht. "Wenn ich Land sage, schließe ich Wasser mit ein", sagt Saeedh. "Für uns ist das Wasser nicht vom Land getrennt; das 'Land' ist das Wasser und die Insel als Ganzes, denn dort leben wir. Mit anderen Worten: Wenn der Ozean mehr als 99 Prozent des Landes ausmacht, sollte man ihn lieben.

Die Inseln selbst sind flüchtig: Sandbänke auf lebenden Korallen, sie wachsen und schrumpfen, heben und senken sich je nach Meeresströmungen und Sandablagerungen. Die Liste der "verschwundenen Inseln" auf den Malediven ist lang.

Die meisten Inseln (einschließlich der Hauptstadt Malé) liegen 1,5 Meter über dem Meeresspiegel; Klimaforscher sagen voraus, dass sie bis zum Ende des Jahrhunderts überflutet sein werden. Hulhumalé, die künstliche Rettungsplattform, hat eine Höhe von 1,9 Metern.

Die Erschließung erfolgte 1997 durch das mühsame Ausbaggern von Millionen Tonnen Sand, die als Füllmaterial verwendet wurden, um zwei benachbarte flache Lagunen in 428 Hektar verdichteten Sand zu verwandeln. Auf diesen Inseln gilt diese Art der Bebauung als Neuland.

"Zwei Drittel der Bevölkerung können auf diesen beiden Hauptinseln untergebracht werden", sagt Ismail Shan Rasheed, Planungsstratege der Hulhumalé Development Corporation.

In vielerlei Hinsicht ist Hulhumalé eine urbane Fantasie, wie der Anfang des Städtebau-Videospiels SimCity. Parks und Wohnungen, Moscheen und Geschäfte, Eislaufbahnen und Bürgersteige, Schulen und Straßen sind in einer wohlgeordneten Küstenstadt entstanden, die 2018 durch eine kilometerlange Brücke mit Malé verbunden wurde.

Die 2018 eröffnete Sinamalé-Brücke verbindet die Inseln Malé, Hulhulé und Hulhumalé.

Die 2018 eröffnete Sinamalé-Brücke verbindet die Inseln Malé, Hulhulé und Hulhumalé. Die fast einen Kilometer lange Brücke trug ursprünglich den Namen China-Maldiven-Freundschaftsbrücke, da die chinesische Regierung den Bau finanziert hatte. Es ist die erste Brücke zwischen den Inseln auf den Malediven. Foto: Marco Zorzanello

Die Insel Maafushi ist die lokale Müllhalde. Die Menschen deponieren ihre Abfälle direkt in diese ...

Die Insel Maafushi ist die lokale Müllhalde. Die Menschen deponieren ihre Abfälle direkt auf diesem Gelände, wo sie verbrannt werden. Die Abfallwirtschaft ist eine der größten Herausforderungen auf den Malediven. Foto: Marco Zorzanello

Rasheed selbst zog 2013 von einer beengten Wohnung in Malé nach Hulhumalé, wo seine Kinder keinen Platz zum Spielen im Freien hatten und wo das Asthma seiner jüngsten Tochter durch Abgase verschlimmert wurde. Sie suchte die öffentlichen Parks, Grünflächen und die frische Luft der geplanten Stadt, erklärte Rasheed und zeigte auf ein maßstabsgetreues Modell der neuen Siedlung, in der streichholzschachtelgroße Gebäude breite Boulevards säumen. "Von dem Moment an, als wir in Hulhumalé einzogen, sah alles gut für ihn aus", erinnert er sich.

Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg: Der erste Abschnitt sieht bereits wie eine geordnete Küstenstadt aus, der zweite ist noch in Arbeit. Im September letzten Jahres zog Aishah Moosa in den neueren Teil von Hulhumalé, wo eine Ansammlung von 16 24-stöckigen Hochhäusern von Kiesdünen, halbfertigen Parkplätzen und Müllhaufen umgeben ist.

In jedem Turm leben mehrere Inseln. Moosa zog von einer Ein-Zimmer-Wohnung in Malé, die er mit seiner Schwester und zwei Neffen teilte, in eine Drei-Zimmer-Wohnung im obersten Stockwerk von "H-2". "Hier leben sehr viele Menschen", sagt sie. "Wir kennen unsere Nachbarn nicht.

Hier ist es besser, aber nicht viel besser. "Wir leben in diesen Türmen, weil wir keine andere Wahl haben", sagt Moosa. "Wir würden gerne auf den Inseln leben, aber dort gibt es weder Bildung noch Krankenhäuser. Ihr neues Zuhause ist kein Ersatz für Inselgemeinschaften. Aber ihr winziger, marmorierter Balkon bietet etwas, was bisher undenkbar war: Höhenluft in einem Land, das fast keine hat. "Wir sind es nicht gewohnt, in dieser Höhe zu leben", sagt sie und blickt nervös über das Balkongeländer.

Flache Riffsysteme, die nicht mehr als lebende Korallenriffe lebensfähig sind, werden ...

Flache Riffsysteme, die nicht mehr lebensfähig sind, werden von Touristen genutzt, um in Strandnähe im Meer zu schwimmen. Foto von Marco Zorzanello.

Inga Dehnert, Meeresbiologin an der Universität von Mailand Bicocca in Italien, arbeitet in einer Gärtnerei ...
Die Korallenriffe auf den Malediven sind durch die Erwärmung des Wassers dezimiert worden, die ...

Links:

Inga Dehnert, Meeresbiologin an der Universität Mailand Bicocca in Italien, arbeitet in einer Korallenaufzuchtstation, in der Korallen gezüchtet werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Gesundheit der Korallen zu verbessern, die durch die Erwärmung der Ozeane generell unter Druck stehen.

Richtig:

Die Korallenriffe auf den Malediven sind durch die Erwärmung des Wassers, das Ausbaggern von Sand und die Sprengungen während der Bauarbeiten dezimiert worden. Die Inseln sind mit toten Korallen übersät. Die Unterwasserwelt ist blassblau, und es sind nicht viele Arten zu sehen. Foto: Marco Zorzanello

Harmonie mit der Natur, bedroht

Interessanterweise ist der Anstieg des Meeresspiegels für ein Land, das sinkt, ein bemerkenswert ungewöhnliches Merkmal in den täglichen Gesprächen zwischen Nachbarn. Die Malediver überlassen das den Politikern oder Aktivisten. Da die Malediven ein muslimisches Land sind, sagen viele, die Zukunft liege in den Händen Allahs. Der Ozean wurde auch schon als Bedrohung angesehen, lange bevor die Meere anstiegen; der Tsunami von 2004 zum Beispiel kostete hundert Menschen das Leben.

Und im Gegensatz zu dem von der Tourismusindustrie der Malediven verbreiteten Robinson-Crusoe-Image ist die ständige Bevölkerung mit den gleichen städtischen Problemen konfrontiert, die auch größere Binnenstaaten plagen. Der Tourismus und das damit verbundene Geld förderten die rasche Entwicklung exklusiver Resorts und das explosionsartige Wachstum von Malé. Auf einer Fläche von weniger als 2,5 Quadratkilometern leben 193.000 Menschen in der Stadt, die damit zu den am dichtesten besiedelten Städten der Welt gehört.

Und man träumt davon, dass die Stadt der Hoffnung einige der anderen Übel des Landes lösen kann, indem sie bessere Schulen und gute Arbeitsplätze in einem Land bietet, in dem die Arbeitslosigkeit 15 % erreicht hat.

"Wir haben uns wie ein Boom entwickelt", sagt Fayyaz Ibrahim, ein 50-jähriger Tauchladenbesitzer, der sich noch an die ruhigen Straßen mit wenigen Autos erinnert, als seine Familie 1974 auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen, Schulen und grundlegenden Dienstleistungen in die Stadt zog. Mit dem Aufschwung des Tourismus hielt die moderne Welt in schwindelerregendem Tempo Einzug. In den folgenden Jahrzehnten folgte eine jahrhundertelange Stadtentwicklung.

Heute sind die engen Straßen von Malé ein einziges Hin und Her von kreuz und quer fahrenden Motorrädern, die immer höher werdenden Gebäude sind von Klimaanlagen und Baugerüsten gesäumt, und der Beton erstreckt sich bis zum Ufer des Wassers. Lagergroße Dieselgeneratoren sorgen für Strom; industriell entsalztes Wasser fließt aus den Wasserhähnen; Müll wird auf Lastkähne verladen und auf einer nahe gelegenen Insel abgeladen; Tetrapoden aus Beton, die wie riesige Seesteine aussehen, werden entlang der Wellenbrecher aufgeschichtet, um das Meer in Schach zu halten. Malé ist, wie die Korallen, auf denen es liegt, ständig im Aufbau begriffen.

Hussain Manik, 51, betet in der alten Freitagsmoschee in Malé, aber auch in der ...

Hussain Manik, 51, betet in der alten Freitagsmoschee von Malé, wie auch in anderen. "Ich versuche, alle Moscheen zu besuchen, denn jede ist gleich wichtig", sagt er. Die Alte Freitagsmoschee ist eine der ältesten und prunkvollsten Moscheen der Stadt. Sie und andere lokale Moscheen sind aus robusten Korallensteinen gebaut. Foto: Marco Zorzanello

Die Alte Freitagsmoschee ist eine der ältesten und prunkvollsten Moscheen in Malé.

Die Alte Freitagsmoschee ist eine der ältesten und prunkvollsten Moscheen in Malé. Hier eine Nahaufnahme der Koranschrift auf den Korallenblöcken der Moschee. Foto: Marco Zorzanello

Auf dem abgelegenen Felidhoo ist das Inselleben flüchtig

Die 88 Kilometer lange Fahrt von Malé nach Felidhoo führt zwischen einigen der 130 "Touristeninseln" der Malediven (privat geführt und für Touristen reserviert, wo Bikinis und Alkohol erlaubt sind), anderen "bewohnten Inseln", auf denen Malediver leben und arbeiten, und einigen "unbewohnten Inseln" hindurch.

Die bewohnten Inseln, sagt die Schriftstellerin, Dichterin, Dokumentarfilmerin und Architektin Mariyam Isha Azeez, sind der Kern der maledivischen Identität. "Weder die Malediven noch diese Stadt sind die Urlaubsorte", sagte sie. "Das sind die Inseln".

Wanderungen zwischen den Inseln sind seit langem an der Tagesordnung, auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, besserer Fischerei, Handel oder einer neuen Heimat. Inseln werden aufgegeben, wenn sie unbewohnbar werden, und es werden neue Inseln gefunden. "Das Segeln von einer Insel zur anderen ist für die Malediver eine Lebensart, und das schon seit vielen Jahrhunderten", schrieb die Historikerin Naseema Mohamed und beschrieb damit einen Lebensstil der Seefahrer "im Einklang mit dem Meer".

Abdul Shakoor Ibrahim, 72, der auf der Insel geboren wurde und als Beamter in Malé arbeitete, kam im Ruhestand zurück, um sich seinen Traum von der Rückkehr in die Heimat zu erfüllen.

Auch auf Felidhoo gibt es Veränderungen, sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte. Der Anstieg des Meeresspiegels trägt seinen Teil dazu bei, aber Ibrahim macht auch den Bau des Hafens der Insel verantwortlich, bei dem eine feste, unbewegliche Barriere im Meer errichtet wurde, die den natürlichen Fluss der Strömungen blockiert und dabei Sand ansammelt, wo er nicht sein sollte.

Diese Veränderungen beunruhigen Saeedh, den Anthropologen, der mich auf diese Insel gebracht hat. Während sie auf einem traditionellen Hängesessel aus Holz und Kokosnussfasern balanciert, spricht sie über all die Umwälzungen, mit denen ihr Land konfrontiert ist (steigende Meeresspiegel, das Tempo der Migration, der Klimawandel, die Urbanisierung), und sie tut dies mit Offenheit und einer klaren Vision der kommenden Risiken. Aber er betont auch das seinen Mitbürgern angeborene Verständnis für die Vergänglichkeit des Ortes, an dem sie leben.

"Sie müssen unsere Beziehung zum Ozean verstehen. Wir koexistieren mit dem Meer und seinen Lebewesen, seinen Gefahren und Ängsten", sagt er und erklärt, wie die Malediver mit der drohenden Auslöschung leben können. "Die Vorstellung, dass eine Insel für immer bestehen bleibt, widerspricht der Natur.

QUELLE: https://www.nationalgeographic.es/medio-ambiente/que-es-el-aumento-del-nivel-del-mar