DIE KUNSTSTOFFPRODUKTION NIMMT WEITER ZU.
Die Kunststoffproduktion wächst weiter - sie hat sich zwischen 2000 und 2019 verdoppelt - und nicht einmal die Pandemie konnte ihren Vormarsch bremsen. Einem von der OECD veröffentlichten Bericht zufolge hat dies zu einer Zunahme der Abfälle von Einwegkunststoffen geführt. Der Prozentsatz dieses Materials, das recycelt wird, variiert zwar je nach Region, übersteigt jedoch selten 14 % (Durchschnitt der OECD-Länder der Europäischen Union) und liegt weltweit bei 9 %.
Die Kunststoffproduktion wächst weiter - sie hat sich zwischen 2000 und 2019 verdoppelt - und nicht einmal die Pandemie konnte ihren Vormarsch bremsen. Einem von der OECD veröffentlichten Bericht zufolge hat dies zu einer Zunahme der Abfälle von Einwegkunststoffen geführt. Der Prozentsatz dieses Materials, das recycelt wird, variiert zwar je nach Region, übersteigt jedoch selten 14 % (Durchschnitt der OECD-Länder der Europäischen Union) und liegt weltweit bei 9 %.
So geht aus dem Bericht hervor, dass die Verwendung von Kunststoffen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 % zurückgegangen ist, die Pandemie aber auch zu einer verstärkten Verwendung von Einwegkunststoffen geführt hat (zum Teil sogar aus gesundheitlichen Gründen, mit Handschuhen, Masken und Verpackungen). Der Aufschwung der Wirtschaftstätigkeit habe auch zu einem Anstieg des Verbrauchs dieser Güter geführt.
Die OECD bedauert auch, dass die Coronavirus-Krise die Plastikverschmutzung verschlimmert hat". Mit anderen Worten: Das Material wurde nicht nur vermehrt für Einwegartikel verwendet, sondern diese zweite Aktion wurde wörtlich genommen, und die Taschen oder Masken landeten auf der Straße.
Dies ist in der Tat ein weiteres Problem und eine Herausforderung, die eine plastiklastige Welt mit sich bringt: Schlecht bewirtschaftete Abfälle werden zum "Einfallstor", durch das Makroplastik - alles, was einen Durchmesser von mehr als fünf Millimetern hat, was 88 % der Gesamtmenge ausmacht - in die Umwelt gelangt. Mikroplastik hingegen stammt aus so unterschiedlichen Quellen wie Reifenverschleiß, Fahrzeugbremsen und der Reinigung von Textilprodukten. Zusammengenommen wurden allein im Jahr 2019 22 Millionen Tonnen in die Umwelt freigesetzt.
"Das ist eine echte Katastrophe", beklagt Carlos Arribas, Leiter der Abfallabteilung von Ecologistas en Acción. Seiner Meinung nach muss "das Problem des Einwegplastiks eingeschränkt werden", und der Weg dazu ist "an der Quelle". Es werden bereits Maßnahmen ergriffen - Arribas erwähnt die Steuer auf dieses Produkt und die Änderung des königlichen Erlasses über Verpackungen - und gleichzeitig soll der Einsatz von Recyclingmaterial erhöht werden. Kurzum, so der Umweltschützer, es geht dahin, wo es weh tut: in die Brieftaschen. "In einer kapitalistischen und marktwirtschaftlichen Gesellschaft kann dies nur durch Umweltsteuernerreicht werden.
"Wenn man die Taschen von Unternehmen oder Einzelpersonen berührt, ändert sich das Verhalten", räumt Arribas ein. Die OECD ist jedoch pessimistischer und vertritt die Auffassung, dass diese Instrumente, die bereits von mehr als 120 Ländern eingeführt wurden, "nicht ausreichen, um die globale Umweltverschmutzung zu verringern". Das Problem ist, dass die meisten dieser Gesetze sich auf Maßnahmen gegen bestimmte Gegenstände wie Tüten beschränken, "die nur einen winzigen Teil des Plastikmülls ausmachen". Sie sind daher wirksamer, wenn es darum geht, die Menge der Abfälle auf den Straßen zu verringern, nicht aber, wenn es darum geht, den Gesamtverbrauch des Materials zu reduzieren.
Inzwischen hat die jährliche Kunststoffproduktion nach Angaben der OECD im Jahr 2019 - den jüngsten verfügbaren Daten - bereits 460 Millionen Tonnen erreicht. Zum Vergleich: Zu Beginn des Jahrtausends waren es mit 234 Millionen Tonnen fast halb so viel. Noch besorgniserregender ist die Zunahme der Abfälle, die nicht nur Hand in Hand geht, sondern auch noch schneller gestiegen ist: von 156 Millionen Tonnen im Jahr 2000 auf 353 Millionen Tonnen im Jahr 2019.
Die Folgen sind bereits überall auf der Welt zu spüren und wirken sich stark auf die Gewässer aus, in denen bereits mehr als 139 Millionen Tonnen Plastik lagern. Die überwiegende Mehrheit, 109 Millionen, befindet sich in Flüssen, weitere 30 Millionen sind in die Ozeane gelangt. Allein im Jahr 2019, so beklagt die Organisation, reicherten sich 6,1 Millionen Tonnen dieses Materials in Flüssen, Seen und Meeren an. Tatsächlich sammelt sich in den Flüssen so viel Plastik an, dass selbst bei einer deutlichen Verringerung des Problems noch jahrzehntelang Tonnen von Plastik in die Weltmeere gelangen würden.
Wenn es um Schuldzuweisungen geht, erinnert Arribas daran, dass "die meisten Kunststoffe, die im Meer landen, Verpackungen sind", was direkt auf eine erweiterte Herstellerverantwortung hinweist. Das heißt nicht, dass es den Bürgern und Nutzern gut geht, aber der Umfang ist geringer.
Recycling: wenig und schlecht
Aus der OECD-Studie geht hervor, dass zwar 15 % der Kunststoffe für das Recycling gesammelt werden, aber 40 % davon als Abfall entsorgt werden. Insgesamt werden weltweit 9 % recycelt, 19 % werden verbrannt, 50 % landen auf Deponien und 22 % entziehen sich den Abfallbewirtschaftungssystemen (sie können auf illegalen Deponien, in offenen Feuern oder einfach in der Umwelt landen).
Die Daten in spezifischeren Bereichen lassen nichts erkennen, was als Spiegel dienen könnte, in dem sich der Planet widerspiegeln sollte. Die Kunststoffrecyclingquote von 14 % in den EU-OECD-Ländern (wo jeder Bürger im Durchschnitt 114 Kilo Kunststoffabfälle pro Jahr produziert) ist eine sehr schmeichelhafte Zahl. An zweiter Stelle folgen mit 13 % China und Indien, die im Gegensatz dazu einen hohen Anteil an unkontrolliertem Plastik haben (27 % bzw. 46 %).
Arribas stimmt diesem Pessimismus zu. "Die Daten des spanischen Arbeitgeberverbands für Kunststoffe besagen, dass höchstens etwa 33 % recycelt werden", erklärt er. Bei diesem Prozentsatz wird jedoch auch das, was in Drittländer exportiert wird, als recycelt betrachtet, obwohl es keine Möglichkeit gibt, zu rechtfertigen, dass diese Länder diese Kunststoffe tatsächlich recyceln und über eine ausreichende Infrastruktur verfügen, um diese Abfälle unter den gleichen Bedingungen wie in Spanien zu verwalten und zu behandeln".
In diesem Sinne ist der Leiter der Abfallabteilung von Ecologists in Action der Ansicht, dass der geringe Wert von minderwertigem Plastik einen großen Einfluss hat, das, da es keinen Absatzmarkt hat, auf Deponien oder in Recyclinganlagen landet und oft in Flammen aufgeht - "Brände gibt es ständig", sagt er - oder seine Tage in der freien Natur verbringt.
Die Hoffnung beruht auf der Tatsache, dass der Kunststoff aus den Sortieranlagen, der aus den gelben Containern kommt, zwischen 100 und 200 Euro pro Tonne wert sein kann und somit einen Absatzmarkt hat. Es ist Teil der 9 % der Gesamtmenge, die weltweit recycelt werden und somit nicht im Wasser landen.
QUELLE: https: //www.elmundo.es/ciencia-y-salud/medio-ambiente/2022/02/23/621512a8e4d4d8d8218b45c2.html