DIE GLOBALE ERWÄRMUNG BESCHLEUNIGT DEN WASSERKREISLAUF

DIE GLOBALE ERWÄRMUNG BESCHLEUNIGT DEN WASSERKREISLAUF

Die globale Erwärmung beschleunigt den Wasserkreislauf, mit entsprechenden klimatischen Folgen wie der Intensivierung von Stürmen in bestimmten Gebieten und einer Zunahme der Eisschmelze an den Polen. Dies geht aus einer neuen Studie unter Leitung des Instituts für Meereswissenschaften (ICM-CSIC) in Barcelona hervor.

In der in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlichten Arbeit wurden per Satellit gewonnene Daten zum Salzgehalt der Meeresoberfläche analysiert, die durch In-situ-Messungen ergänzt wurden und die Genauigkeit von Ozeanmodellen verbessert haben. Laut der ICM-CSIC-Forscherin Estrella Olmedo ist diese Beschleunigung des Wasserkreislaufs auf eine Zunahme der Verdunstung von Wasser aus den Meeren und Ozeanen infolge des Temperaturanstiegs zurückzuführen.

Beschleunigung des Wasserkreislaufs und Stürme

Infolgedessen zirkuliert mehr Wasser als Dampf in der Atmosphäre, von dem 90 % schließlich ins Meer zurückfallen, während die restlichen 10 % sich über dem Kontinent niederschlagen werden. "Die Beschleunigung des Wasserkreislaufs hat Auswirkungen sowohl auf dem Meer als auch auf dem Kontinent, wo die Stürme immer heftiger werden könnten, und diese Zunahme des in der Atmosphäre zirkulierenden Wassers könnte die Zunahme der Regenfälle erklären, die in einigen Polargebieten festgestellt werden, wo die Tatsache, dass es regnet statt zu schneien, die Eisschmelze weiter beschleunigt", so Olmedo.

Die Arbeit zeigt auch, dass die Abnahme der Winde in einigen Gebieten des Ozeans, die eine Schichtung der Wassersäule begünstigt, d. h., dass sich das Wasser nicht in vertikaler Richtung vermischt, ebenfalls zur Beschleunigung des Wasserkreislaufs beitragen könnte.

"Dort, wo der Wind nicht mehr so stark weht, erwärmt sich das Oberflächenwasser, tauscht aber keine Wärme mit dem Wasser darunter aus, so dass die Oberfläche salziger wird als die unteren Schichten und der Effekt der Verdunstung mit Satellitenmessungen beobachtet werden kann", so Antonio Turiel, ein weiterer Autor der Studie.

Dem Forscher zufolge "sagt uns das, dass die Atmosphäre und der Ozean stärker interagieren, als wir es uns vorgestellt haben, mit wichtigen Konsequenzen für die Kontinente und die Pole".

Salzgehalt der Ozeane

Für die Studie analysierten die Wissenschaftler den von Satelliten gemessenen Oberflächensalzgehalt in verschiedenen Gebieten des Ozeans.

Im Gegensatz zu den mit In-situ-Instrumenten gewonnenen Daten über den Salzgehalt unter der Wasseroberfläche konnten sie mit den Satellitendaten diese Beschleunigung des Wasserkreislaufs und zum ersten Mal die Auswirkungen der Schichtung über sehr große Regionen des Ozeans feststellen.

Er glaubt, dass dies auf die Fähigkeit der Satelliten zurückzuführen ist, kontinuierlich Daten zu messen, unabhängig von den Umweltbedingungen und der Zugänglichkeit der verschiedenen Meeresgebiete.

"Wir konnten feststellen, dass der Salzgehalt an der Oberfläche eine Intensivierung des Wasserkreislaufs anzeigt, die der Salzgehalt unter der Oberfläche nicht aufweist. Insbesondere im Pazifik haben wir festgestellt, dass der Oberflächensalzgehalt langsamer abnimmt als der Unterflächensalzgehalt, dass die Oberflächentemperatur ansteigt und dass die Intensität der Winde und die Tiefe der Mischungsschicht abnehmen", so Olmedo.

Die Wissenschaftler haben Algorithmen und andere Datenanalyseprodukte verwendet, die das Barcelona Expert Center (BEC), ein Mitglied des ICM-CSIC, in den letzten Jahren für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) entwickelt hat, um die Beobachtungen des Salzgehalts der Ozeane zu verbessern, die für das Verständnis der Ozeanzirkulation, einem der wichtigsten Faktoren für das Verständnis des globalen Klimas, unerlässlich sind. Nach Ansicht der Wissenschaftler hängt diese Zirkulation hauptsächlich von der Dichte des Wassers ab, die durch seine Temperatur und seinen Salzgehalt bestimmt wird.

"Daher können Veränderungen dieser beiden Parameter, so gering sie auch sein mögen, erhebliche Auswirkungen auf das globale Klima haben, weshalb es wichtig ist, sie genau zu beobachten", so Turiel abschließend. EFEverde

QUELLE: https://www.efeverde.com/noticias/calentamiento-global-agua-tormentas/